Connected Space – ein Berner Staffellauf der Kunsträume
Lokale Kunsträume gehen in Bern zu Gast und laden derweil auswärtige Initiativen zu sich ein
Connected Space verbindet Räume der Kunstproduktion. In diesen selbstorganisierten Räumen entsteht Kunst, es wird Kunst gezeigt und über Kunst gesprochen. Von Oktober 2019 bis Dezember 2020 lässt das Projekt Connected Space lokale Kunsträume und Initiativen in bislang nicht künstlerisch genutzte Orte in Bern zu Gast gehen. Dadurch entsteht im angestammten Projektraum Platz für gleich viele Initiativen aus anderen Städten der Schweiz. Auf Einladung der Berner Kunsträume erhalten diese Projekte von ausserhalb die Möglichkeit, eine Produktion oder eine Ausstellung in den Räumlichkeiten der Gastgeberinitiative zu realisieren.
Connected Space entfacht über diese fünfzehn Monate ein Lauffeuer, das zur nationalen Ausstrahlung der Hauptstadt als Kultur-Hotspot beiträgt, die Vernetzung in- und ausserhalb der Berner Kunst- und Kulturszene stärkt, mehr Sichtbarkeit und Zugänglichkeit für ein breiteres Publikum zur Folge hat und Experimente in der Kunstproduktion ermöglicht. Der kulturellen Teilhabe und Vermittlung wird besonderen Platz eingeräumt – zwei Kunstvermittlerinnen entwickeln gemeinsam mit den Kunsträumen Formate, die die Menschen vor Ort einbeziehen. Connected Space wurde im Rahmen der Ausschreibung des Hauptstadtkulturfonds für das Kollektiv Bern, einem Zusammenschluss der selbstorganisierten Projekträume und Initiativen in Bern, konzipiert.
Agenda
2. Staffellauf
25.03.
Brunnengehen
von Hotel ReginaDas Basler Kollektiv heizt schweizweit Dorf- und Stadtbrunnen auf 39°C und kommt erstmals nach Bern. Die Brunnenheizer*innen stellen ihren selbstentwickelten Holzofen in Bümpliz auf und laden abends zum Brunnengehn ein – das Baderitual ist Körper- und Sozialhygiene zugleich. Wer nicht badet, kann am Brunnenrand Tee trinken oder Wasser durchs Heizsystem pumpen.
Kollekte
AgendaKollektiv Bern
- Tram 9 > Breitenrain
- Bus 12 > Rathaus
- Bus 10, 28 > Ostermundigen, Zollgasse
- S-Bahn 5, 51, 52 > Bahnhof Bümpliz Nord
- Bus 27 > Bahnhof Bümpliz Nord
- Tram 6, 7, 8, 9 > Bärenplatz
- Bus 20 > Bollwerk
- S-Bahn alle > Bahnhof Bern
- Tram 9 > Sulgenau
- Bus 19, 28, 31 > Sulgenau
- Bus 10 > Hessstrasse
- Bus 19 > Helvetiaplatz
- Tram 6, 7, 8 > Helvetiaplatz
- Bus 12 > Nydegg
- Bus 19, 28, 31 > Thunplatz
- Tram 7, 8 > Thunplatz
- Bus 12 > Mittelstrasse
- Bus 11, 21 > Bierhübeli
- Bus 12 > Universität
- Tram alle > Bahnhof Bern
- Bus 20 > Lorraine
Index
- +41 (0)800 00 12 16 – A VOICE MESSAGE PROJECT
- 9a am Stauffacherplatz
- alltägliche Stadt (werden fortlaufend über soziale Medien, Webseite und die Anmeldungen per Mail kommuniziert.)
- Antichambre
- Ballostar Mobile
- BFF – Büro für Folgendes
- Cabane B
- CO-Labor
- Das Lehrerzimmer
- Dreiviertel
- Galerie 3000
- gepard14
- Grand Palais
- JUNKERE 11
- KORE
- La Stanza
- Office goes Art (OGA)
- Outside Rohling
- RAST
- Sattelkammer
- Schwobhaus
- Terrain
- TUN
Info
KOLLEKTIV BERN
Der 2012 gegründete offene Interessenverbund der Berner Kunsträume und Initiativen hat zum Ziel, die Belebung und Vernetzung einer aktiven Kunstszene voranzutreiben und sich für die Sichtbarkeit und Vermittlung eines breiten kulturpolitischen Wirkens und Engagements dieser Projekte einzusetzen. Nebst internen Anlässen hat das Kollektiv in der Vergangenheit öffentliche Veranstaltungen wie das Kollektiv Open Weekend mit koordinierten Öffnungszeiten (als Pendant zum Galerienwochenende), Vermittlungsangebote, Podiumsdiskussionen und ein öffentliches Fest im PROGR organisiert. In nächster Zeit steht zusätzlich zu regelmässigen internen Veranstaltungen das gemeinsame Projekt Connected Space an, in dessen Rahmen einer breiten Öffentlichkeit auf eine zugängliche Art und Weise aktuelle Kunst geboten wird.
Kontakt
Virginie Halter
projektleitung@connected-space.ch
Yvonne Lanz
assistenz@connected-space.ch
Selina Hofer und Ursina Leutenegger
vermittlung@connected-space.ch