Archiv
- Alle
- (für Kinder geeignet)
- (online)
- (verschoben)
- Abendessen
- ABGESAGT
- Aktionstage
- Anlass
- Artist & Scientist Talk
- auf Anmeldung
- Ausstellung
- Brunnengehen
- Buchpräsentation
- CLOSE
- Einführung
- Eröffnung
- Exposition
- Feier der mntl Rentenzahlung
- Finissage
- Führung
- GAFFA-Zinerelease
- Happening
- in vier Folgen
- Konzert
- Launch
- Lautsprecherdurchsage
- Lesung
- Live Präsentation
- Offenes Atelier
- offenes Myzelien-Labor
- online
- online Preview
- OPEN
- Partizipative Performance
- Performance
- Podium
- Podiumsgespräch
- Projektstart
- Radiobeitrag in zwei Akten
- Schaufenster
- Science Talk
- Spaziergang
- Spaziergang zwischen Botschaften
- Spiel des Lebens
- Teaser
- Tour auf Anmeldung
- Vernissage
- verschoben
- Work in Progres
- Workshop
- Workshop & Werkgespräch
08.05.
(online), Ausstellung: Potentially Uninhabitable Environment
von Dreiviertel/data/eventimage/2021/04/Bildschirmfoto%202021-04-26%20um%2010.08.55_1.png)
Reagenz No. 5 Potentially Uninhabitable Worlds
Matteo Taramelli & Adomas Valantinas
Der Kunstraum Dreiviertel hat sich ins Metaverse erweitert! Es wurde zu einer virtuellen Führung und einem interdisziplinären sowie interräumlichem Gedankenausstausch mit dem Künstler / Architekten Matteo Taramelli und dem Astrophysiker / Mars-Forscher Adomas Valantinas eingeladen.
Es gab am 30. April um 19.00 Uhr im Kunstraum Dreiviertel ein Livescreening. Zudem konnte auch online via https://dreiviertel.ch/potentially-inhabitable-worlds.php teilgenommen werden.
"Potentially uninhabitable worlds" brought the visual artist and architect Matteo Taramelli and the doctoral candidate in astronomy researching the planet Mars Adomas Valantinas into conversation over the questions of life outside earth and the unsettling scenarios of the near future. They translated their discourse in an enigmatic aesthetic language that crossed scientific imagery, architectural visualisation and digital artifacts. The event was part of the "Reagenz" series, curated by Anna Fatyanova.
30.04.
Live Präsentation, (online): Potentially Uninhabitable Environment
von Dreiviertel/data/eventimage/2021/04/Bildschirmfoto%202021-04-26%20um%2010.08.55.png)
Reagenz No. 5 Potentially Uninhabitable Worlds
Matteo Taramelli & Adomas Valantinas
Der Kunstraum Dreiviertel hat sich ins Metaverse erweitert! Es wurde zu einer virtuellen Führung und einem interdisziplinären sowie interräumlichem Gedankenausstausch mit dem Künstler / Architekten Matteo Taramelli und dem Astrophysiker / Mars-Forscher Adomas Valantinas eingeladen.
Es gab am 30. April um 19.00 Uhr im Kunstraum Dreiviertel ein Livescreening. Zudem konnte auch online via https://dreiviertel.ch/potentially-inhabitable-worlds.php teilgenommen werden.
"Potentially uninhabitable worlds" brought the visual artist and architect Matteo Taramelli and the doctoral candidate in astronomy researching the planet Mars Adomas Valantinas into conversation over the questions of life outside earth and the unsettling scenarios of the near future. They translated their discourse in an enigmatic aesthetic language that crossed scientific imagery, architectural visualisation and digital artifacts. The event was part of the "Reagenz" series, curated by Anna Fatyanova.
12.11.
Spiel des Lebens, (online): Survival of the fittest – Überleben im Kunstbetrieb
von sic!/data/eventimage/2020/10/201028_CabaneBHS_2020_Screen3.jpg)
Vor dem Hintergrund der Pandemie ist die Überlebensfähigkeit im Kunstbetrieb akuter denn je: Mit "Survival of the Fittest" wurde online zu einem gemeinsamen Spiel des Lebens eingeladen, in dem erwerbsbiographische Knackpunkte von Kulturarbeiter*innen ohne Lamento thematisiert und kreative Überlebensstrategien diskutiert wurden. Mit ihrer Expertise standen den Teilnehmer*innen zur Seite: Damian Christinger (Kurator und Kulturarbeiter), Brigitte Dätwyler (Künstlerin, Dozentin und Unternehmerin), Prof. Dr. Peter J. Schneemann (Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, Universität Bern), Regine Helbling (Geschäftsführerin Visarte Schweiz) und Annina Zimmermann (Fachspezialistin Kunst der Kultur Stadt Bern).
Moderiert von Daniela Brugger (Künstlerin), Laura Breitschmid und Eva-Maria Knüsel (sic! Raum für Kunst).
Aufgrund der kantonalen Massnahmen fand die Veranstaltung online statt.